15.08.2010
Damals
Ausgewählte Ereignisse aus der Stadtgeschichte. Verfasst von Dr. Martin Roelen und Dr. Heiko Suhr
24.05.2008
Am 24. Mai 2008 findet im Weseler Heubergpark das erste Eselrock-Festival statt
17.08.2002
Am 17. August 2002 besiegeln die Städte Kętrzyn und Wesel ihr Partnerschaftsverhältnis im Weseler Ratssaal
27.03.1998
Am 27. März 1998 eröffnet das neue städtische Jugendzentrum Karo in Wesel
21.04.1997
Am 21. April 1997 stellt die Stadt Wesel für die Stadtreinigung das erste Elektroauto (Colenta Minicab) in Betrieb
23.01.1995
Am 23. Januar 1995 verstirbt im Alter von 84 Jahren die Malerin Erna Suhrborg
20.10.1994
Am 20. Oktober 1994 wird der Dachreiter des Willibrordi-Doms montiert
05.12.1990
Am 5. Dezember 1990 wurde das erste Bildtelefonat über die neue ISDN-Leitung in Wesel geführt
16.11.1990
Am 16. November 1990 wurde im Weseler Rathaus die Städtepartnerschaft mit Salzwedel feierlich besiegelt
02.05.1982
Am 2. Mai 1982 wird Dr. Jutta Prieur-Pohl erste wissenschaftliche Archivleiterin des Weseler Stadtarchivs
28.10.1981
Am 28. Oktober 1981 wurde vor dem Weseler Rathaus der Bronzeguss „de Hand“ von Pierre Theunissen enthüllt
16.03.1981
Am 16. März 1981 wird das Gebäude der Brauerei Stams auf dem Dudel abgebrochen
22.03.1979
Am 22. März 1979 schließt die Gießerei der Wesmag ihre Pforten
25.05.1975
Am 25. Mai 1975 feierte die evangelische Kirchengemeinde Bislich-Diersfordt-Flüren das 200-jährige Bestehen der Diersfordter Schlosskirche
02.11.1974
Am 2. November 1974 wird das neue Rathaus am Klever-Tor-Platz eingeweiht
11.01.1971
Am 11. Januar 1971 verstirbt im Alter von 84 Jahren der Offizier, Journalist, Sportfunktionär und Kulturförderer Major a.D. Erich Schönborn
26.02.1970
Am 26. Februar 1970 erreicht das Hochwasser des Rheins in Wesel mit 10,57 Metern seinen Höchststand
01.07.1969
Am 1. Juli 1969 werden Obrighoven-Lackhausen und Flüren eingemeindet
03.02.1968
Am 3. Februar 1968 wird das evangelische Kinderheim am Sophienweg feierlich eingeweiht
14.07.1966
Am 14. Juli 1966 wird am Bahnhof ein Findling als Mahn- und Erinnerungsmal an die ehemaligen deutschen Ostgebiete aufgestellt
29.06.1966
Am 29. Juni 1966 verstirbt im Alter von 82 Jahren der Lehrer und Heimatforscher Dr. Karl Westermann
21.06.1964
Am 21. Juni 1964 wird die Karl-Straube-Orgel im Willibrordidom eingeweiht
06.11.1961
Am 6. November 1961 wird der Tender „Rhein“ (A 58) als Weseler Patenschiff in Dienst gestellt
19.09.1958
Am 19. September 1958 wird das Weseler Bühnenhaus mit einer Festveranstaltung feierlich eröffnet
15.03.1958
Am 15. März 1958 eröffnet die Deutsche Bank ihre Filiale am Berliner-Tor-Platz
20.01.1957
Am 20. Januar 1957 übergibt Stadtdirektor Reuber das erste Tanklöschfahrzeug des Kreises Rees an die Freiwillige Feuerwehr
30.06.1953
Am 30. Juni 1953 öffnet die Post ihre moderne Schalterhalle am Berliner-Tor-Platz
20.02.1949
Am 20. Februar 1949 beginnt mit der Grundsteinlegung für den ersten Wohnblock in der Esplanade der Wiederaufbau Wesels
01.12.1948
Am 1. Dezember 1948 endet die gemeinsame Verwaltung mit Wesel und die Gemeinde Obrighoven-Lackhausen wird wieder selbständig
25.03.1945
Am 25. März 1945 blickt der britische Premierminister Winston Churchill von der „Wacht am Rhein“ auf das rechte Rheinufer
08.03.1932
Am 8. März 1932 wird der Konzertsänger und Musikhochschulprofessor Franz Müller-Heuser in Wesel geboren
16.09.1924
Am 16. September 1924 geht die Festung Wesel ein
17.08.1924
Am 17. August 1924 stirbt der Bankier Alfred Rigaud
16.05.1923
Am 16. Mai 1923 geht das Schilldenkmal in das Eigentum der Stadt Wesel über
01.04.1923
Am 1. April 1923 findet das hochverräterische "Unternehmen Wesel" während des Ruhrkampfes statt
04.12.1922
Am 4. Dezember 1922 erblickt der Grafiker und Karikaturist Walter Flinterhoff in Wesel das Licht der Welt
21.09.1920
Am 21. September 1920 verlassen die letzten Militärs die Stadt Wesel
11.06.1917
Am 11. Juni 1917 fällt der Weseler Lehrer und Begründer des Städtischen Musikvereins Paul Wolff an der Westfront
29.12.1914
Am 29. Dezember 1914 beschließt der Rat der Stadt Wesel, ein Kriegerehrenbuch für die Gefallenen des Krieges anzulegen
25.05.1914
Am 25. Mai 1914 eröffnet die Kleinbahnstrecke Wesel–Rees
13.10.1913
Am 13. Oktober 1913 wird die katholische Volksschule an der Pergamentstraße ihrer Bestimmung übergeben
18.08.1871
Am 18. August 1871 schließen Deutschland und die Niederlande eine Übereinkunft zum Bau einer Eisenbahnlinie von Boxtel über Gennep nach Kleve und Wesel
12.05.1871
Am 12. Mai 1871 begann der Bau der Weseler Eisenbahnbrücke über den Rhein
01.04.1869
Am 1. April 1869 wird das Dampfsäge- und Hobelwerk August Böhm gegründet
07.01.1853
Am 7. Januar 1853 wird die Evangelische Höhere Töchterschule, Vorgängerin des heutigen Andreas-Vesalius-Gymnasiums, eröffnet
01.06.1840
Am 1. Juni 1840 gründete sich der spätere Schützenverein Wesel-Feldmark "Vor´m Clever Tor"
13.01.1823
Am 13. Januar 1823 verstirbt der in Wesel geborene reformierte Prediger Matthias Jorissen in Den Haag
03.11.1822
Am 3. November 1822 wird die Evangelische Kirche in Neu-Büderich geweiht
30.09.1817
Am 30. September 1817 wird in Lüdenscheid der Schriftsteller und Journalist Karl Grün geboren
11.02.1806
Am 11. Februar 1806 begann die Geschichte der Weseler Kaufmannsfamilie van den Bruck
03.07.1805
Am 3. Juli 1805 fand das erste Begräbnis auf dem späteren Friedhof an der Caspar-Baur-Straße statt
16.10.1760
Am 16. Oktober 1760 fand während des Siebenjährigen Krieges im Rahmen der Belagerung Wesels die Schlacht bei Kloster Kamp statt
17.04.1701
Am 17. April 1701 erlässt der Weseler Magistrat ein Edikt zur Einführung einer Kaffee- und Teesteuer
24.08.1683
Am 24. August 1683 wird mit einem Erlass der provisorischen Ordnung das Weseler Haltkinderhaus offiziell errichtet
06.06.1673
Am 6. Juni 1673 schließen Frankreich und Brandenburg-Preußen den Vertrag von Vossem
03.07.1668
Am 3. Juli 1668 widmet der Weseler Pfarrer und Historiker Hermann van Ewich seine Geschichte Wesels
28.10.1652
Am 28. Oktober 1652 verstirbt der in Wesel geborene remonstrantische Prediger Carolus Niellius in Amsterdam
04.07.1642
Am 4. Juli 1642 tötet ein explodierender Fuhrwagen mit mehreren Pulverfässern fast vierzig Menschen
02.04.1630
Am 2. April 1630 gründet sich die Weseler Schiffergilde
13.02.1622
Am 13. Februar 1622 formulierten lutherische Gemeindemitglieder ein Protestschreiben an ihre Gemeindevorsteher
01.04.1613
Am 1. April 1613 erlebt die bewegte Weseler Schulgeschichte einen ihrer Höhepunkte
24.02.1578
Am 24. Februar 1578 übergeben Glaubensflüchtlinge zwei silberne Prunkpokale („Geusenbecher“) an die Stadt Wesel
01.11.1568
Am 1. November 1568 soll sich das Weseler Konvent ereignet haben
07.09.1401
Am 7. September 1401 erließ die Stadt Wesel ein antijüdisches Edikt
10.12.1341
Am 10. Dezember 1341 wird das Haus Wilaken vor Wesel an einen Weseler Bürger verkauft
11.01.1329